Corona, Boccia und ein bisschen Regen.

Im Vorfeld des Turniers 2020 bereitete dem Organisationsteam rund um Obmann Unger Axl ein Virus mit dem klingenden Namen Covid-19 Kopfzerbrechen, denn Ausgangsbeschränkungen, Hygieneauflagen und Restriktionen drohten dem Event der Garaus zu machen. Doch die Bocciagötter waren uns gnädig und es gab schließlich grünes Licht am geplanten Turniertag 20.06.2020.

Die nächste Hürde war allerdings die unheilvolle Wetterprognose für diesen Tag. Ein ständiges Abwarten, Abwegen und die Durchsicht so ziemlich aller vorhandenen Wetterapps brachte uns zu der Entscheidung das Turnier auch zum Plantermin durchzuziehen. Retrospektiv betrachtet war das keine gute Entscheidung, da es fast den ganzen Tag regnete und die Temperaturen keine sommerliche Stimmung aufkommen ließen. Boccia ist ein Barfußsport und wenn Stöger Bernd am Ende des Tages keinen Sonnenbrand am Glatzerl hat, kann man mit Recht behaupten, dass es nicht das richtige Wetter war. Wir werden dies für nächstes Jahr berücksichtigen und versprechen allen, dass wir uns nächstes Jahr wieder bei Sommerwetter zusammenfinden werden.

Nun aber zum eigentlichen Event. Schon die Offseason 2019 versprach ein spannendes Turnier 2020. Am Transfermarkt brodelte es und nicht zuletzt konnte sogar eine neue Mannschaft in diese erlesene Runde aufgenommen werden. An dieser Stelle sei erwähnt, dass dies endgültig die letzte Aufstockung der Teilnehmer war, da wir eine kleine und feine Familie bleiben wollen. Hier eine kurze Übersicht über die jeweiligen Kaderveränderungen bzw. Rotationen: Brauer Wolfgang konnte Nones Roland als Partner akquirieren, wobei das Team dieses Jahr als "Iron Balls" an den Start ging. Dieser Name erscheint stimmig, denn wer so viele Niederlagen einstecken muss braucht wirklich harte Eier. Bei Kamboccia konnte Pickl Patrick nach zweijähriger Abstinenz wieder auf Storch Michael zurückgreifen. Eine Namensänderung gab es auch bei Schachner Patrick und Dickinger Patrick. Sie präsentierten sich dieses Jahr als "BocciaHeroes" und wie Superhelden ein Cape eigen ist, so trugen die zwei entsprechende Superheldenanzüge. Gäbe es einen Preis für extravagante Outfits, sie hätten ihn ohne Zweifel gewonnen. Last but not least sein noch das neue Team vorgestellt. Newcomer Gerstmayr Harald und Routinier Brandstetter Günther liefen unter dem Namen "Devils Marbles" auf. Sonst gab es bei keinem Team eine Kaderveränderung.

Bevor die Gruppenphase startete, wie gehabt jeder gegen jeden, klärte Obmann Unger Axl Organisatorisches und das Regelwerk wurde erläutert. Ömer Martin machte schon im Vorfeld keinen Hehl aus seinen Ambitionen für den Sonderpreis für asoziales Engagement, feuerte den Startschuss in die Menschenmenge und sorgte bei dem ein oder anderen Athleten für einen leichten bis mittelschweren Tinnitus.

Über die Vorrunde sei Folgendes erwähnt: Die ungewohnten Platzverhältnisse, nasser Sand gepaart mit anhaltenden Regen und ungewohnten Windverhältnissen, sorgten für die eine oder andere Überraschung. So kam es, das gleich beim ersten Spiel des Tages, die amtierenden Doppelchampion Diese Gut sich doch relativ deutlich den Newcomern Devils Marbels mit 2:7 geschlagen geben mussten und einige Teams ihren Augen nicht trauen konnten. Am besten gelang es jedoch der 10. Mannschaft mit den widrigen Wetterbedingen klar zu kommen, wobei Buchberger Mario und Engleder Peter die Vorrunde mit dem besten Ergebnis in der Historie der Bocciameisterschaften abschlossen, gewannen sie doch 9 von 10 Spielen und mussten nur ein Unentschieden einstecken. Ständig in der oberen Etage fanden sich auch Bocciahontas mit Ohnmacht Josef und Hörtenhuber Christian wieder. Unter den Erwartungen in der Vorrunde hingegen blieben die Vorjahresfinalisten Diese Gut, sichtlich geschockt durch die Auftaktniederlage, sowie Die Talente. Sicherlich eine Überraschung war das fulminante Abschneiden von den BocciaHeroes (Platz 3) sowie ein toller 4. Platz vom neuen Team Devils Marbles. Kamboccia fand im Laufe des Tages nie so richtig ins Spiel und überstand gemeinsam mit den Teams Die Granoden und Iron Balls die Vorrunde leider nicht. Auf Messers Schneide stand der Aufstieg von den Supertalenten mit Windisch Alexander und Niedermayer Thomas. Erst im direkten Duell konnten sie sich gegen Die Granoden durchsetzen und so in die Playoffs aufsteigen.

Zur Mittagstunde zauberten uns Manfred Luckeneder und Grabner Rene Köstlichkeiten vom Holzkohlegrill. Danke an dieser Stelle nochmal für euer Engagement sowie für die tolle Unterstützung.

Nach der Vorrunde ging es ins KO System und es folgten die Viertelfinalspiele. Die zehnte Mannschaft zeigte Nerven und dies sollte auch fatale Folgen haben. Die Supertalente setzten sich mit 7:6 durch und zogen ins Halbfinale ein. Bocciahontas fegte die Sportfreunde Stiller mit einem 11:1 Sieg regelrecht vom Platz. Die BocciaHeroes verloren gegen die Platzhirschen Die Talente 4:5 und die(Noch)Champions Diese Gut revanchierten sich bei den Devils Marbles für die Niederlage in der Vorrunde mit einem 7:4 Erfolg.

Nun trennte sich die Spreu vom Weizen und die Halbfinali standen am Programm. Jetzt wurde Boccia auf allerhöchstem Niveau geboten. Der Rollmeter kam häufig zum Einsatz, da Distanzen zur Taube mit bloßem Auge kaum mehr zu erkennen waren. Die Supertalente konnten sich gegen Die Talente mit 7:3 durchsetzen und somit war klar, dass das Finale zum ersten Mal in 3 Jahren nicht Die Talente gegen Diese Gut heißen würde. Ein vorgezogenes Finale war das zweite Halbfinalspiel, denn es war an Spannung kaum zu überbieten. Ein ständiger Führungswechsel ließ die Emotionen hochkochen und schlussendlich zogen Diese Gut erst nach Verlängerung mit einem 6:4 Erfolg erneut ins Finale ein. Beim Spiel um Platz 3 bewahrten Die Talente allerdings Nerven und konnten sich mit einem 8:3 gegen Bocciahontas einen Stockerlplatz sichern. Gratulation zu Bronze!

Das Finale war ebenfalls ein regelrechter Krimi, nicht zuletzt da es wie im Vorjahr (semi) professionell von Auer Peter mit viel Inbrunst und mindestens 1,8 Promille kommentiert wurde. Es wurde auf 4 Kehren gespielt und erst bei der Schlussrunde der 4. Kehre konnten sich Die Supertalente den Sieg sichern und Diese Gut vom Thron stoßen. Niedermayr Thomas fixierte mit einem 1000 Gulden Wurf den Triumph, Ömer Martin und Christoph Basler bissen sich nach diesem Wurf verzweifelt die Zähne aus und konnten die Niederlage nicht mehr abwenden. Schließlich gewannen die Supertalente mit 6:4. Gratulation an Diese Gut zu Silber und an Die Supertalente zum neuen Champion.

Den Ehrenpreis für das asoziale Engagement holte sich dieses Jahr Ömer Martin, mit seiner ohrenbetäubenden Einlage zum Startschuss des Turniers, wobei die Pokalübergabe vom Vorjahressieger Dickinger Patrick mit sichtlichem Stolz durchgeführt wurde.

Vielen Dank an Buchberger Peppi der die Siegerehrung so zelebrierte wie wir es uns von Obmann Unger Axl oft gewünscht hätten. Mit viel Hintergrundwissen und redegewandt, wie er eben ist, schmückte er die Siegerehrung mit viel Wortwitz und so mancher Anekdote.

In der Folge wurde der neue Champion gebührend gefeiert, begleitet von einem nachterhellendem Feuerwerk.

Nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Danke an alle die mitgeholfen haben, wir zählen auch nächstes Jahr wieder auf euch. Wie bereits erwähnt, 2021 werden wir uns wieder an diesem Platz wiederfinden und neuen Rivalitäten ins Auge sehen, miteinander feiern und abermals einen Tag in Gemeinschaft verbringen. Diesmal bei Schönwetter und eingelassenen Pools. Dann werden uns die Sonnenschirme nicht vor Regen, sondern vor Sonne schützen.

Wir, das Organisationsteam freuen uns darauf. Also bis bald, wenn wir den Bocciakult wieder hochleben lassen. Bis dahin alles Gute und Boccia Heil!!

25.07.2020

2019 hieß es wieder „Boccia Heil“ in Hofkirchen

Am 29. Juni pilgerte die creme de la creme des Hofkirchner Wurfkugelsports zum vierten Mal zum heiligen Sandplatz um sich im Wettbewerb zu messen und einem neuen (oder alten) Boccia-Champion die Krone aufzusetzen.

Die Wettergötter waren uns an diesem Tag wohl gesonnen und bescherten uns Kaiserwetter mit hohen Temperaturen und kaum einer Wolke am blauen Himmel.

Eröffnet wurde dieses Event der Superlative durch die Eröffnungsrede des Obmannes Unger Axl. Im Anschluss erfolgte die Platzweihe durch Machreich Michael. Die Segnung mit echtem Weihwasser macht diesen ohnehin schon besonderen Platz nun endgültig zu etwas "Heiligem". Mit dem Motto " Möge dieser Platz ein Ort der Begegnung, der Gemeinschaft und des Wettkampfes sein" starteten wir nun voller Vorfreude in dieses Turnier. Nachdem der obligatorische Startschuss erfolgt ist wurde das erste Bier gezapft, aus den Lautsprechern ertönte das Lied "Wir sind eine große Familie" und die erste Bocciakugel wurde geworfen.


10 Teams und 20 Mitstreiter wetteiferten um den Pokal in einer leicht abgeänderten Turnierform. "Jeder gegen jeden" hieß es in der Vorrunde, danach ging es in das Ko System. Bereits in der Vorrunde zeichnete sich die ein oder andere Rivalität ab, psychologische Kriegsführung stand am Programm und nicht selten kam der Rollmeter zum Einsatz, da um jeden Millimeter verhandelt und gekämpft wurde. Sportlich schüttelten die Boccioniken das ein oder andere Gustostückerl aus dem Handgelenk und so zeichnete sich ein spannender Turnierverlauf ab. Die Temperaturen krochen das Thermometer hoch und nicht nur der Sand, auch die Stimmung heizte sich auf. Die Pools versprachen eine willkommene Abkühlung und zur Mittagsstunde servierten uns Manfred Luckeneder und Günther Brandstetter die feinsten Leckereien vom Holkohlegrill.

Nach der Vorrunde mussten sich leider zwei Teams verabschieden, es ging nun in die "Playoffs". Für die Sportfreunde Chiller (mit Newcomer Manuel Schachner) und die Rückkehrer (sie konnten überraschen und zum wiederholten Male dem Titelfavoriten Diese Gut in der Vorrunde eine Niederlage bereiten) war nun Schluss. Diese Gut wurde der Favoritenrolle gerecht und konnte die Vorrunde an Pole Position beenden.

Nach den Viertelfinalspielen fanden sich mit Diese Gut, die Talente, die zehnte Mannschaft und Bocciahontas gleich drei Vorjahressemifinalisten wieder unter den letzten vier. Nach zwei nervenaufreibenden Halbfinalspielen standen sich im Finale auch wieder die Finalisten des Vorjahres gegenüber - Diese Gut und die Talente.

Das Finale wurde professionell kommentiert von Peter Auer und bot den Zuschauern eine sportlich exorbitante Leistung. Früh übernahmen die Talente die Führung und fühlten sich bereits in sicheren Gewässern. Doch Diese Gut behielt einen kühlen Kopf und glänze vor allem in der zweiten Spielhälfte mit purem Präzisionsboccia. Lange Rede, kurzer Sinn, zum Schluss verteidigten Martin Ömer und Christoph Basler den Titel und konnten zum zweiten Mal in Folge den Bocciaolymp besteigen. Die Talente belegten einen sensationellen zweiten Platz.

Im Rahmen der etwas kuriosen Siegerehrung wurde Patrick Dickinger der Sonderpreis für asoziales Engagement überreicht und die Pokale übergeben. Im Rahmen der Aftershowparty fand das Event durch ein furioses Feuerwerk einen würdigen Abschluss wobei noch bis spät in Nacht gemeinsam gefeiert wurde.

Am 20. Juni 2020 wird diese elitäre Bocciarunde erneut zusammen finden, nun zum fünften Mal, um abermals die Leidenschaft an diesem wunderbaren Sport zu teilen, einen Tag in Gemeinschaft zu verbringen und dem Zauber des Bocciakults zu erliegen. So sei es!!

© 2018 1. Hofkirchner Boccia Verein, alle rechte vorbehalten
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s